Worum geht es im Projekt?

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern widmen wir uns im Rahmen von  „Krisen-Dialog-Zukunft“ sowohl wissenschaftlich als auch praktisch der Frage, wie in Krisenzeiten, in denen politische Meinungsverschiedenheiten für unüberwindbar gehalten werden,  Dialog erfolgreich gestaltet werden kann. 

Wen wollen wir erreichen?

Mit unseren Fortbildungen, Schulungen, Begleitungs- und Unterstützungsangeboten wenden wir uns an Kommunalverwaltungen und andere staatliche Stellen sowie  zivilgesellschaftliche Akteure, die den derzeit brüchigen gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Dialog stärken möchten. 

Was sind die Ziele (der Förderung)?

Das Ziel des Projektes ist es, Verwaltung und Zivilgesellschaft dafür zu sensibilisieren und zu befähigen, kommunalen Krisen durch geeignete Dialog- und Bürgerbeteiligungsangebote im optimalen Fall präventiv, im akuten Fall deeskalierend zu begegnen, und diese dabei umfassend zu unterstützen. 

Wer fördert das Projekt:

 

Ausbildung von Moderator*innen für kommunale Krisensituationen

Seit Beginn des Projektes haben wir bereits über 50 Moderator*innen für kommunale Krisensituationen ausgebildet.

Derzeit findet der 5. Ausbildungsdurchgang mit weiteren 17 Teilnehmenden statt. Die Schulung erfolgt in zehn Modulen, u. a. mit den Schwerpunkten verbale und nonverbale Kommunikation, Rhetorik, Gewaltfreie Kommunikation, Veranstaltungsmoderation, journalistisches Moderieren, eigene Haltung, innere Widerstände, Besonderheiten und technischen Grundlagen der Online-Moderation sowie Moderation von konfliktträchtigen Situationen. 

Die Schulung beinhaltet auch viele Praxiselemente und Möglichkeiten zum Üben. Nach der Schulung bieten wir regelmäßig Reflexionsräume, um im kollegialen Miteinander gemachte Erfahrungen auszutauschen und Methoden und Formate weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, eine stetig wachsende und diverse Gruppe an Moderator*innen zusammenzustellen und fortlaufend weiterzubilden, die Kommunen bei der Vorbereitung und Durchführung von analogen sowie digitalen Bürgerbeteiligungs- und Dialogveranstaltungen kompetent unterstützen können.

Weitere Ergebnisse lesen

Kommunen im Dialog - Unterstützung auch für zivilgesellschaftliche Initiativen

Nicht immer geht der Impuls für Bürgerbeteiligung und Dialog jedoch von den kommunalen Verwaltungen aus, zunehmend fordern Bürger:innen dies auch selbst ein und laden Mitbürger:innen, kommunale Verantwortungsträger*innen, Politiker:innen oder andere Experten:innen zu selbstorganisierten Formaten. Neben Kommunen unterstützen wir daher ausdrücklich auch gerne zivilgesellschaftliche Initiativen bei der Vorbereitung und Durchführung solcher Veranstaltungen und bilden diese auch maßgeschneidert fort, bspw. im Hinblick auf die Kleingruppenmoderation. So konnten wir beispielsweise das Netzwerk Dresden Nord bei verschiedenen Beteiligungsformaten, Bürger-Politiker-Dialogen und Wahlforen begleiten. Dies ist uns insbesondere deshalb ein großes Anliegen, da ein solcher „Dialog von unten“ ganz andere Kreise zu erreichen vermag, das Gefühl der Selbstwirksamkeit von Bürger*innen fördert und den gesellschaftlichen nachhaltig Zusammenhalt stärkt.

Im Herbst 2021 verlagerte sich unsere Arbeit im Kontext der Corona-Pandemie zunehmend in den digitalen Bereich. Wir führten mit der Initiative „gesprächsbereit“ der Aktion Zivilcourage e. V. eine Dialogreihe über gesellschaftliche Verständigung unter dem Titel „Ich weiß es besser!“ durch und evaluierten diese systematisch. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wurden vier Dialoge in Kooperation mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden mit maßnahmenbefürwortenden und maßnahmenskeptischen Teilnehmenden umgesetzt.

Begleitung von Kommunen bei kommunalen Konfliktsituationen im Hinblick auf Bürgerbeteiligungs- und –dialogprozessen

Das Kompetenzzentrum begleitet für die Planung und Umsetzung von Bürgerbeteiligungs- und Dialogformaten eine Vielzahl von sächsischen Kommunen. Im Sommer 2021 moderierte KDZ insbesondere Dialoge, die sich schwerpunktmäßig mit der Corona-Pandemie beschäftigten. Im Fortlauf des Jahres moderierten Projektangehörige 25 Formate – unter anderem ein trinationales Bürgerforum zur Zukunft Europas, Wahlforen zur Bundestagswahl in Dresden, Radeberg, Hoyerswerda und Pirna sowie weitere Austauschformate für Bürgermeister:innen und kommunale Verantwortungstragende.

Mehr lesen in unserem Jahresbericht

Frag uns

Petra Schweizer-Strobel

Referentin

Andreas Tietze

Referent

Beratung von Kommunen, Vereinen und Verantwortlichen

Tel. 03501 460 882
a.tietze@aktion-zivilcourage.de

Madeleine de Saulce

Referentin

Viele unserer Angebote werden nur anteilig von verschiedenen Mittelgebern gefördert. In der Regel müssen wir einen Eigenanteil von 10 bis 30 Prozent bereitstellen. Zusätzlich sind Fördermittel stets befristet und unterliegen immer dem Risiko nicht weiterfinanziert zu werden. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass die Ziele und Vision der Aktion Zivilcourage e. V. von vielen engagierten Menschen aus der Zivilgesellschaft mitgetragen werden.

Werden auch Sie Teil dieser Vision und ermöglichen Sie mit Ihrer Spende eine stabile und langfristige Finanzierung der zahlreichen Angebote für Kinder bis Senioren.

Deutsch-französischer Austausch zur Partizipation in Sachsen und Okzitanien

Vor welchen Herausforderungen steht derzeit die französische Demokratie, vor welchen die deutsche? .

weiterlesen ›

Neuer Praxisleitfaden zur kommunalen Konfliktmoderation

Der Band "Kommunale Konfliktmoderation: Ein Praxisleitfaden für kommunale Verwaltungen, zivilgesell-schaftliche Institutionen, .

weiterlesen ›

Ausschreibung zur Ausbildung von Moderator:innen für kommunale Krisensituationen

Am 25. August beginnt der achte Durchgang der Moderationsschulung für kommunale Konflikt- und Krisensituationen. .

weiterlesen ›

Weiterbildungsangebot für Bürgermeister/-innen, Landrät/-innen und Verwaltungsmitarbeitende in Schlüsselfunktionen in Sachsen am 13.03.2022

Kommunen oder kommunale Einrichtungen können wahnsinnig schnell mit der Verbreitung von Desinformationen oder Verschwörungsideologien betroffen sein..

weiterlesen ›

75 Jahre Grundgesetz – Aktion Zivilcourage in der Debatte zu „Zustand und Zukunft der Demokratie“

Wir als Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft der Aktion Zivilcourage hatten die einzigartige Gelegenheit, .

weiterlesen ›