Vielen Kindern fehlt es an Fähigkeiten, Konflikte friedlich zu lösen und respektvoll miteinander umzugehen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir das Projekt „Couragierte Kinder“ ins Leben gerufen – eine Initiative, die speziell Vorschul- und Grundschulkinder dabei unterstützt, diese wichtigen sozialen Kompetenzen zu erlernen


Das Projekt zeigt Wirkung: Lehrkräfte, Eltern und Kinder berichten von positiven Veränderungen. Die sechsjährige Hanna aus Bautzen erzählt: „Jetzt weiß ich, was ich sagen kann, damit keiner traurig ist. Früher wusste ich das nicht.“

Herausforderung: Finanzierung läuft aus


Jetzt stehen wir selbst vor einer großen Herausforderung. Die Finanzierung dieses mehrfach ausgezeichneten Projekts endet im Dezember 2024. Ohne zusätzliche Unterstützung können wir es nicht fortsetzen – dabei ist die Nachfrage enorm.

Helfen Sie mit!


Jede Spende – egal in welcher Höhe – macht einen Unterschied. Zeigen Sie, dass auch Sie an die Zukunft dieser Kinder glauben und aktiv daran mitwirken möchten.

FundraisingBox Logo

 

In der Kita und Grundschule verbringen Kinder zum ersten Mal viel mehr Zeit mit anderen Kindern als in ihrer Familie. In dieser Phase werden Gleichaltrige zu wichtigen Bezugspersonen. Gleichzeitig entsteht im Umgang miteinander ein erstes Verständnis von Gleichheit und Gerechtigkeit sowie der Akzeptanz verschiedener Meinungen. Die Entwicklungspsychologie zeigt, dass Kinder schon im frühen Alter in der Lage sind, demokratische Grundwerte zu entwickeln. Dies setzt jedoch voraus, dass die Lernumgebung eines Kindes so gestaltet ist, dass ein demokratisches Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen erlebbar gemacht werden kann.

Unsere Vision

Mit "Couragierte Kinder" befähigen wir Kitas, Horte und Grundschulen dazu, Orte gelebter Demokratie zu werden. Kinder lernen gewaltfrei zu kommunizieren, mit Empathie und Respekt zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Pädagogische Fachkräfte werden durch bedarfsorientierte Unterstützung befähigt, demokratiefördernde Maßnahmen umzusetzen. Gemeinsam schaffen wir eine Kultur des Miteinanders und der Zivilcourage, die von klein auf gelebt wird.

Selbstverständnis: Bedarfe und Bedürfnisse von Kindern Gehör verschaffen

Unsere Angebote wirken in erster Linie präventiv, aber auch intervenierend. Dabei arbeiten wir vor allem fachlich unterstützend und beratend mit den pädagogischen Teams zusammen. Unsere inhaltlichen Impulse sollen die Teams befähigen, sie später im Arbeitsalltag selbstständig umzusetzen. Die Kindertrainings reflektieren wir mit den für die Kinder zuständigen Teams, um einen langfristigen Alltagstransfer zu erreichen.

Pädagogische Fachkräfte in KiTa, Hort und Grundschule

Wir begleiten pädagogische Fachkräfte durch individuell zugeschnittene Weiterbildungen, Teamentwicklung und Coaching. Bei Bedarf bieten wir Hospitationen bei unseren Sozialkompetenztrainings bei den Kindern in der jeweiligen Einrichtung an. 

 

Themen

Teamentwicklung: Kommunikation, Organisation, Konfliktbearbeitung

Pädagogische Fortbildungen: (3 bis 7h pro Thema)

  • Kleine Stimmen, große Wirkung - Demokratiebildung im Kindesalter
  • Brücken bauen - Wertschätzende Kommunikation
  • Vielfältig Besonders – Vielfaltsbewusste Lernbedingungen schaffen
  • Wut im Bauch - Konfliktbegleitung bei Kindern
  • Mobbing Nein Danke! - Mobbingprävention 

Tipp: Sie können sich und ihr Team auch Online fortbilden lassen. Passende Angebote haben wir für sie auf unserem Demokratiecampus zusammengestellt: DemokratieCampus

Stärkung sozialer Kompetenzen bei Kindern    

Kinder, die wissen, wie sie gewaltfrei kommunizieren und anderen Menschen mit Respekt und Empathie begegnen, handeln in Zukunft couragiert und übernehmen Verantwortung für sich und andere.

Unsere Angebote für die Kinder legen einen starken Fokus auf die Stärkung der Ich-Kompetenz und Beziehungsfähigkeit. Dahinter steht die Idee, Kinder frühzeitig für respektvolles und konstruktives Miteinander zu sensibilisieren

An sich selber zu arbeiten und seine eigenen Fähigkeiten auszubauen, braucht immer Zeit und regelmäßige Wiederholung. Alle Trainings bestehen aus sechs Einheiten (6h), die individuell vereinbart werden können.

Workshopangebote für Kinder (im Alter von 3 bis 10 Jahre)

  • Demokratie-Werkstatt für Kids – Kinderrechte und Teilhabe
  • Rakentenstark Probleme lösen- Problemlösefähigkeiten entwickeln
  • Gemeinsam stark - Hier zählt das WIR!
  • Superhelden in Ausbildung- Couragierte Kinder

Vielfaltssensible Pädagogik

In dieser Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden mit der eigenen pädagogischen Arbeit in Kita, Hort und Grundschule vor der Hintergrund einer vielfaltssensiblen Pädagogik intensiv auseinander. 

Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier.

EFFEKT®-Training „IKPL – Ich kann Probleme lösen!“

Wir stärken Kinder darin, viele verschiedene Lösungen für Konflikte zu finden, und ermuntern sie dabei, diese auszuprobieren. Dadurch lernen Kinder frühzeitig, dass der Streit um die Schaufel nicht mit, sondern ohne Einsatz derselben gelöst werden kann.

Weitere Informationen zum Training finden Sie hier.

Deeskalation in Kita, Hort und Grundschule

Anhand von Beispielsituationen aus pädagogischen Kontexten werden Strategien abgeleitet, die die pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Konflikten und bei der Konfliktbegleitung mit Kindern stärken.

Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier.

Gemeinsam stark!                                      

Gemeinsam Stark ist ein handlungsorientiertes Angebot mit Elementen aus der Erlebnispädagogik. Das Training ist für Grundschul- bzw. Hortkinder konzipiert und fördert deren Sozialkompetenzen. 

Weitere Informationen zum Training finden Sie hier.

#positivgesagt 
- Mit Kindern reden statt meckern -

Jeden Tag stehen Bildungseinrichtungen, wie Kitas, Horte und Schulen, vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der zunehmend raue und aggressive Umgangston im gesellschaftlichen Miteinander ist nur eine davon. In diesem Seminar geht es zunächst um grundlegende Einblicke in die wertschätzende Kommunikation

Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier.

Mit Köpfchen gegen Mobbing

Wir verwenden Elemente des Karate und Teak Wondo, um das Selbst- und Verantwortungsbewusstsein von Kindern stärken. Sie werden für Mobbing und ausgrenzende Situationen sensibilisieren und lernen, welche Möglichkeiten sie haben, um darauf zu reagieren. 

Weitere Informationen zum Training finden Sie hier.

Frag uns

Claudia Hettasch

Referentin

Sara Klingebiel

Referentin

Couragierte Kinder

Tel. 03501 779 775 5
Mobil: 0176 1371 4176
s.klingebiel@aktion-zivilcourage.de

Ferry Porsche Challenge

Ein riesiger Erfolg für unser Projekt "Couragierte Kinder" – 3. Platz bei der Ferry Porsche Challenge 2024! Wir sind stolz, .

weiterlesen ›

Couragierte Kinder - Demokratie fördern ab der Kita!

Couragierte Kinder bereitet Abschlussbericht vorUnser Angebot "Couragierte Kinder" setzt sich für die Förderung von Demokratie und Sozialkompetenzen in Kitas,.

weiterlesen ›

Gesamtergebnisbericht für "Couragierte Kinder"

Das Projekt „Couragierte Kinder“ blickt auf eine erfolgreiche Laufzeit zwischen 2020 und 2024 zurück. .

weiterlesen ›

Aktion Zivilcourage e. V. unterstützt bei der Eingewöhnung in Kitas

In Kooperation mit dem Sozial- und Ausländeramt des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat die Aktion Zivilcourage e.V. .

weiterlesen ›

#PositivGesagt - Mit Kindern reden statt meckern!

Mit Hirnforschung und Empathie zu besseren BeziehungenUnser Selbstlernkurs "#positivgesagt - Mit Kindern reden statt meckern" bietet eine fundierte Einführung in die wertschätzende Kommunikation und verbindet diese mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung..

weiterlesen ›