Worum geht es im Projekt?

Im Projekt werden in den ostdeutschen Bundesländern Kommunen und Zivilgesellschaft beraten und qualifiziert, um Bürgerdialoge zu konzipieren und umzusetzen und gelingende Dialogprozesse mit Bürger:innen zu wichtigen Fragen unserer Zeit auf den Weg zu bringen. Dafür werden unter anderen jährliche Moderationsschulungen angeboten und weiterentwickelt. DiAS bringt Menschen unter-schiedlicher Erfahrungen in den gemeinsamen Austausch. Es wird auch begleitend evaluiert, was Erfolgsbedingungen für Dialoge sind und das Wissen durch Fachtagungen und Publikationen bundesweit weitergegeben. 

Wen wollen wir erreichen?

Menschen aus politischen und zivilgesellschafltiche Organisation werden zu Konfliktmoderator:innen ausgebildet. In Dialogformaten bringt DiAS Bürger:innen ins Gespräch und bindet sie im besten Fall in die Entstehung der Veranstaltung ein. Das Projekt berät Verantwortungstragende, wie Bürgermeister:innen und Vereinsmitglieder, vor Ort.

Was sind die Ziele (der Förderung)?

Das Ziel des Projekts ist es, Menschen für die demokratische und konstruktive Mitgestaltung der Gesellschaft und des Zusammenhalts zu befähigen und zu aktivieren. Es zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und gleichberechtigte Mitwirkung zu ermöglichen, indem persönliche Begegnungen und Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Gruppen in Dialogformaten ermöglicht werden, die das gegenseitige Verständnis erhöhen.

 

Wer fördert das Projekt:

Das Projekt wird von der Stiftung Mercator gefördert. 

Frag uns

Nicole Aurich

Referentin

Markus Mehnert

Referent

Beratung von Kommunen, Vereinen und Verantwortlichen

Tel. 0163 740 908 5
m.mehnert@aktion-zivilcourage.de

Madeleine de Saulce (in Elternzeit)

Referentin

Andreas Tietze

Referent

Beratung von Kommunen, Vereinen und Verantwortlichen

Tel. 03501 460 882
a.tietze@aktion-zivilcourage.de

Dr. Cathleen Bochmann

Referentin

Beratung für Zivilgesellschaft & Kommunen

Tel. 03501 - 460 882 | Mobil: 0176 137 142 90
c.bochmann@aktion-zivilcourage.de

Petra Schweizer-Strobel

Referentin

Viele unserer Angebote werden nur anteilig von verschiedenen Mittelgebern gefördert. In der Regel müssen wir einen Eigenanteil von 10 bis 30 Prozent bereitstellen. Zusätzlich sind Fördermittel stets befristet und unterliegen immer dem Risiko nicht weiterfinanziert zu werden. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass die Ziele und Vision der Aktion Zivilcourage e. V. von vielen engagierten Menschen aus der Zivilgesellschaft mitgetragen werden.

Werden auch Sie Teil dieser Vision und ermöglichen Sie mit Ihrer Spende eine stabile und langfristige Finanzierung der zahlreichen Angebote für Kinder bis Senioren.

SAVE THE DATE - Fachtag: DIALOG und KOOPERATION

Fachtag: DIALOG und KOOPERATION – Kommunales Handeln stärken. .

weiterlesen ›

Weiterbildung „gesprächsbereit“: Gelingender Dialog in der Kleingruppe

Bereits vor einigen Jahren haben wir gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) und der Initiative „gesprächsbereit“ das von uns nun so genannte Format "gesprächsbereit" entwickelt,.

weiterlesen ›

Moderation beim Wahlforum zur Bürgermeisterwahl in Heidenau

Die Bürgermeisterwahl in Heidenau rückt näher und mit ihr die Notwendigkeit eines sachlichen und respektvollen Dialogs. Um dies zu gewährleisten, .

weiterlesen ›

Arbeit gestern, heute und morgen

Die Bedeutung von Arbeit im WandelDie Bundeszentrale für politische Bildung und das von der Stiftung Mercator finanzierte Projekt "DiAS – Dialog stärken" der Aktion Zivilcourage e..

weiterlesen ›

SPEAK & EAT bei Dresden is(s)t bunt

Das Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ findet seit 2015 mit Unterbrechung jährlich im Stadtzentrum statt und hat inzwischen Tradition. .

weiterlesen ›