Mit dem Workshop wird sowohl die eigene Medienkompetenzen gestärkt als auch Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hatespeech aufgezeigt und trainiert. Es wird mit aktuellen Beispielen und interaktiven Methoden gearbeitet. Zentrales Ziel dieser Veranstaltung ist es, online und offline einen respektvollen Umgang zu stärken, sodass eine digital couragierte Zivilgesellschaft entsteht.
Ziele
- Hatespeech erkennen und dahinterliegende Strukturen durchschauen
- Reflektion des eigenen Handelns in den sozialen Netzwerken
- Erlernen von Handlungsstrategien zum Umgang mit Hassrede
- Kennenlernen von Counter-Speech (Gegenrede-Methoden)
- Zusammenhänge zwischen Hatespeech und unserem Zusammenleben als Gesellschaft erkennen
Inhalte
- Gesetze und Strafbarkeit von Hatespeech
- Muster von Hatespeech
- Strategien des Counter-Speech (Gegenrede)
Zielgruppe
Lernende ab der 7. Klasse, Lehrkräfte
Dauer
Empfohlene Dauer: 4 bis 5 Zeitstunden