Reißerische Headlines, gefälschte Bilder und verdrehte Fakten – soziale Netzwerke bieten häufig den idealen Nährboden für Propaganda, Populismus und gezielte Meinungsmanipulation. Umso wichtiger ist es, junge Menschen in ihrer Medienkompetenz zu stärken und sie darin zu schulen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und Falschmeldungen zu erkennen. Im Workshop „Desinformation entlarven“ beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema Desinformation, analysieren aktuelle Beispiele und erproben Strategien zum Umgang mit diesem digitalen Phänomen. Interaktive Methoden und digitale Tools sorgen für einen praxisnahen Zugang.

Ziele:


Die Teilnehmenden:

  • lernen, Falschmeldungen zu erkennen und Nachrichten kritisch zu analysieren
  • entwickeln Strategien, um sicher mit Falschmeldungen umzugehen
  • verstehen den Zusammenhang zwischen Desinformation und gesellschaftlichen Dynamiken

Inhalte:


Im Workshop werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Ursachen, Motive und psychologische Hintergründe der bewussten Verbreitung von Desinformation
  • Analyse konkreter Beispiele für gezielte Falschmeldungen
  • Schulung im reflektierten Umgang mit Internet-Quellen und der Bewertung ihrer Glaubwürdigkeit
  • Vorstellung von Organisationen in Deutschland, die sich aktiv gegen Fake News engagieren
  • Handlungsstrategien für den sicheren Umgang mit Desinformation

Zielgruppe:


Lernende aller Schulformen der Klassenstufen 7 bis 9

Dauer:


Empfohlene Dauer: 4 bis 5 Zeitstunden

Frag uns

Anne Neuber

Referentin

Wissen teilen, Mythen entzaubern – Peer-Ausbildung „Verschwörungsmythen“ 2023 in Chemnitz

Vom 21.09.-23.09.2023 fand in Chemnitz unsere Peer-Ausbildung zum Thema „Verschwörungsmythen“ statt. .

weiterlesen ›

Neues aus dem Jugendforum BadHoSe

Hi! Wir sind das Jugendforum BadHoSe und bei uns wird Jugendbeteiligung ganz groß geschrieben. Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in Sebnitz,.

weiterlesen ›

Jugendfahrt nach Berlin: 16.–18. Oktober 2024 – Entdecke Orte der Freiheit!

Auf nach Berlin: Entdecke Freiheit vom 16.–18. Oktober 2024!Du hast in den Herbstferien noch nichts vor und bist zwischen 13 und 18 Jahre alt. .

weiterlesen ›

Letzte Chance – bis 20. November Antrag bei Mikroprojektefonds oder Jugendfonds stellen

Vereine und Initiativen können bis zum 20. November 2022 einen Antrag stellen und ihr Projekt fördern lassen. Der Mikroprojektefonds (bis 1..

weiterlesen ›

Alle Online-Seminare der Aktion Zivilcourage

Die Aktion Zivilcourage e.V. bietet aktuell verschiedene Webinare an, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten! .

weiterlesen ›