Im Gedenken an ca. 15.000 Opfer der NS-Krankenmorde in Pirna-Sonnenstein zieht sich eine Spur bunter Kreuzen quer durch die Pirnaer Altstadt, vorbei an der Kirche St. Marien, dem Rathaus bis zum Elbufer.

Die Gedenkspur entstand im Jahr 2002 und basiert auf einer Initiative der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. Berlin, dem Jugendgästehaus Liebethal und dem Künstler Christoph Hampel. Jedes Kreuz erinnert an einen der mindestens 14.751 Menschen, die in der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Tötungsanstalt in den Jahren 1940 und 1941 ermordet wurden.

Ausgerüstet mit Sprühflaschen und Schablonen wird die Graffiti-Farbe regelmäßig erneuert – und damit auch die Erinnerung.

Das Gedenkspur-Sprühen findet in Kooperation mit der Gedenkstätte Pirna Sonnenstein und dem Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. statt.

ABLAUF

  • Führung durch die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein
  • Erneuerung der Gedenkspur mit Schablonen und Sprühfarbe

DAUER

  • ca. 4 Stunden

ZIELGRUPPE

  • Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7
  • interessierte Jugend- und Erwachsenengruppen

Frag uns

Julia Miller (in Elternzeit)

Referentin

Angela Tomalka

Referentin

Schulen ab Klasse 5
Workshop-Anfragen und Fachkonferenzen

Tel. 0176 153 372 74
a.tomalka@aktion-zivilcourage.de

Ausstellung "Einige waren Nachbarn" – Ein Blick auf die Geschichte von Mitläufertum und Solidarität

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust lädt die Aktion Zivilcourage zur Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ ein..

weiterlesen ›

Gedenkspurpflege mit Austauschschüler:innen des Rotary Clubs

Am Samstag, dem 25.05, erneuerte eine besonders weit gereiste Gruppe einen Teilabschnitt der Gedenkspur am Schlosspark. .

weiterlesen ›