Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust lädt die Aktion Zivilcourage zur Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ ein. Diese eindrucksvolle Ausstellung findet am 27. Januar 2025 in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Pirna statt und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen gewöhnlichen Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus und thematisiert die Verfolgung von Jüdinnen und Juden sowie die Möglichkeiten der Solidarität und des Widerstands. 

Einblicke in die Vergangenheit

„Einige waren Nachbarn“ zeigt durch Bilder aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie das alltägliche Leben von den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen jener Zeit geprägt wurde. Die Ausstellung lädt die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Menschen in Zeiten von Unrecht und Verfolgung agierten.

Aufruf zur Auseinandersetzung

Gegenwart“, sagt Jana Wagner. „Wir möchten die Besucher dazu anregen, über die Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft nachzudenken und wie wir gemeinsam für Toleranz und Menschlichkeit eintreten können.“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen die wichtigen Themen von Geschichte und Menschlichkeit zu erkunden.

Besucher- und Kontaktinformation

Zeit: 27.01.2025 von 12 bis 18 Uhr 

Ort: Landeskirchlichen Gemeinschaft Pirna, Schlossstraße 6, 01796 Pirna 

Die Ausstellung richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist kostenfrei. 
Für weitere Informationen zur Ausstellung wenden Sie sich bitte an: 

Jana Wagner 

Tel. 0176 - 1371 3886 

j.wagner@aktion-zivilcourage.de

Frag uns

Jana Wagner

Referentin