Anfang April 2025 haben sich Schülerinnen und Schüler des Schillergymnasiums aktiv für die Erinnerungskultur in Pirna eingesetzt. Drei Schulklassen nahmen am 3. und 7. April an der Erneuerung von Teilabschnitten der bekannten Gedenkspur teil, die an die Opfer der NS-Euthanasie in Pirna-Sonnenstein erinnert.
Frische Farben gegen das Vergessen
Mit Graffiti-Farben und Schablonen haben die Jugendlichen die verblassten Kreuze der Gedenkspur wieder zum Leuchten gebracht. Diese bunten Markierungen erinnern an die 14.751 Menschen, die in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein dem nationalsozialistischen Vernichtungsprogramm zum Opfer fielen. Die Mehrheit der Ermordeten waren psychisch kranke und geistig behinderte Menschen, die dem menschenverachtenden Ideal der "Rassenreinheit" nicht entsprachen.
Jährliche Aktion für die Erinnerungskultur
Die Pflege der Gedenkspur ist eine Kooperation zwischen lokalen Bildungseinrichtungen und der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Jedes Jahr beteiligen sich verschiedene Schulklassen und interessierte Gruppen an dieser wichtigen Aufgabe. Das Projekt dient nicht nur der Erhaltung der physischen Gedenkzeichen, sondern auch der Auseinandersetzung junger Menschen mit diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte.
Engagement für die Zukunft
Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, auch nachfolgende Generationen in die aktive Erinnerungsarbeit einzubeziehen. Durch ihr Engagement tragen die Schülerinnen und Schüler des Schillergymnasiums dazu bei, dass die Opfer des Nationalsozialismus nicht vergessen werden.
Mitmachen
Wer sich ebenfalls an der regelmäßigen Pflege der Gedenkspur beteiligen möchte, kann sich an Jana Wagner wenden: j.wagner@aktion-zivilcourage.de. Die Aktion Zivilcourage koordiniert das Projekt und freut sich über weitere Unterstützerinnen und Unterstützer.
Die Gedenkspur Pirna – ein lebendiges Mahnmal für kommende Generationen.