Die Nachfrage nach unserem bewährten Format „gesprächsbereit“, einer prozessorientierten Moderation in Kleingruppen, wächst stetig. Seit 2022 setzen wir dieses Dialogformat mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (DHMD) in der Reihe „Dresden im Gespräch“ ein. Darüber hinaus wurde es im vergangenen Jahr unter anderem in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Museum Utopie und Alltag sowie der Fabrik der Fäden bei Dialogveranstaltungen zum Thema „Arbeit gestern, heute, morgen“ erfolgreich angewendet. In diesem Jahr folgen weitere Einsätze in Ogrosen (Brandenburg), Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) und Schwepnitz (Nordsachsen).
Weiterbildung zur prozessorientierten Moderation
Damit wir weiterhin ausreichend geschulte Moderator:innen für die vielen Anfragen zur Verfügung haben, haben wir unseren Pool an ausgebildeten Moderator:innen erweitert. Am vergangenen Freitag fand dazu eine gezielte Weiterbildung statt – gemeinsam mit Anne Wiebelitz-Saillard von der Initiative „gesprächsbereit“.
Das Besondere an diesem Format: Die Moderation folgt einem kurzen fachlichen Input und schafft in Kleingruppen von maximal zehn Personen eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre. Hier steht der wertschätzende Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt.
Begeistertes Feedback der Teilnehmenden
Die Resonanz auf die Moderationsweiterbildung war äußerst positiv:
🗣️ „Ich bin total beflügelt!“
💡 „Die Weiterbildung macht mich sehr sicher.“
✨ „Ich gehe inspiriert nach Hause und habe Lust, dieses Format zu moderieren!“
Solche Rückmeldungen motivieren uns, weitere Schulungen zu planen – denn gute Moderation braucht fundierte Ausbildung und Erfahrung.
Nächste Moderationsschulung in der zweiten Jahreshälfte
Wer Interesse an einer umfassenden Ausbildung zur Moderation von kommunalen Konflikt- und Krisensituationen hat, kann sich jetzt vormerken lassen: In der zweiten Jahreshälfte bieten wir in Erfurt eine Schulung mit acht Modulen an zwölf Tagen an.
📩 Schreib uns, wenn du die Ausschreibung erhalten möchten!