Der Gedenktag am 27. Januar ist ein zentraler Termin im Jahr, an dem wir den Opfern des Nationalsozialismus gedenken. Der Tag erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 durch die sowjetische Armee – ein symbolischer Moment, der uns das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen vor Augen führt.
Dieser Gedenktag ist weit mehr als nur ein Rückblick auf die Vergangenheit.
Er ist eine Mahnung, die Ereignisse der Geschichte niemals zu vergessen und Verantwortung für die Gegenwart zu übernehmen. Es geht darum, für eine Gesellschaft einzutreten, die auf den Werten von Menschlichkeit, Toleranz und Solidarität basiert.
Anlässlich des Gedenktages wurde die Ausstellung „Einige waren Nachbarn – Mitläufertum und Solidarität im Fokus“ gezeigt. Diese Ausstellung setzt sich mit der Verantwortung des Einzelnen in Zeiten von Unrecht und Verfolgung auseinander und beleuchtet die Möglichkeiten, Solidarität zu zeigen, anstatt Mitläufer zu sein. Sie ist besonders für Schulen und Bildungsinstitutionen geeignet, um jungen Menschen die Relevanz dieses Themas näherzubringen.
Die Ausstellung kann über den Gedenktag hinaus ausgeliehen werden!
Institutionen, Schulen oder Gemeinden, die daran interessiert sind, diese Ausstellung in ihre Programme aufzunehmen, können sich gerne an uns wenden.
Der Gedenktag am 27. Januar erinnert uns daran, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und Verantwortung für eine bessere Zukunft zu übernehmen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Erinnerung wach bleibt und die Lehren der Geschichte nicht in Vergessenheit geraten.
#Gedenktag #Gedenken #Erinnerungskultur #Nationalsozialismus #NieWieder #Zivilcourage #Mitläufertum #Solidarität