Im dritten Teil der Fachtagsreihe „Einleben im Landkreis“ laden wir Sie herzlich dazu ein, den Blick auf die vielfältige Vereinslandschaft und deren Chancen für Integration im ländlichen Raum zu richten. Wir wollen Akteur*innen der Integrationsarbeit (Haupt- und Ehrenamtliche) mit soziokulturellen Vereinen noch stärker zusammenbringen, voneinander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln. Insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Krise kann das Miteinander gar nicht stark genug betont werden, denn die Auswirkungen sind im Bereich der Soziokultur stark zu spüren.
MITEINANDER erhalten & gestalten
Vereinskultur im ländlichen Raum
Datum und Uhrzeit
12. September 2020 | 9:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
„Treff-Punkt“ Königstein (barrierefrei)
Pirnaer Straße 2, 01824 Königstein
Programm
Flyer als PDF herunterladen: Print | Digital (bessere Lesbarkeit)
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen. Bei Interesse oder Fragen können Sie gern eine Email an fachtag@aktion-zivilcourage.de senden.
Teilnahmegebühr
Für Ehrenamtliche und Freiwillige ist die Teilnahme kostenlos.
Für Hauptamtliche beträgt die Teilnahmegebühr 10€ inkl. Mittagsverpflegung und Pausengetränken. Bitte geben Sie hierfür Ihre Rechnungsadresse an.
Moderation
Douha Al Fayyad (MiMi-Mediatorin für Gewaltprävention & Gesundheitsförderung)
Workshops am Vormittag
#1 Fördermittel & Fundraising
Mit guter Planung Sicherheit schaffen
Leitung: Angela Tomalka und Andreas Tietze (Aktion Zivilcourage e.V.)
Projektarbeit wird immer wichtiger und ist vor allem im soziokulturellen Bereich gefragt. Dafür braucht es gute Planung und eine stabile Finanzierung. Kostenträger erwarten eine sinnvolle Mittelverwendung und innerhalb der Organisation muss für eine Zertifizierung jeder Schritt belegbar sein. Ergänzend dazu kommt dem Fundraising, also dem Werben um öffentliche Unterstützung in Form finanzieller Spenden oder auch durch ehrenamtliche Aktivitäten, eine bedeutende Rolle zu. Doch wer sind dafür die richtigen Ansprechpartner*innen und wie gestalte ich Kooperationen nachhaltig?
Wir setzen uns in diesem Workshop praxisnah mit den wesentlichen Grundlagen für ein effizientes Projektmanagement auseinander. Wir möchten gemeinsam verstehen, worum es Geldgebern bei der Fördermittelvergabe geht, um jeweilige Projektvorhaben darauf auszurichten. Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch im geschützten Rahmen und dem Wissen der Referent*innen, die schon viele Anträge begutachtet sowie eigens Projektanträge verfasst haben.
#2 Nachwuchsgewinnung im Verein und Ehrenamt
Leitung: Daniela Saaro (Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.) und Peggy Pöhland (Jugendring SOE e.V.)
Dieser Workshop bietet Menschen aus Vereinen im ländlichen Raum die Möglichkeit, sich über Herausforderungen und Strategien in der Nachwuchsgewinnung auszutauschen. Die Teilnehmer*innen erarbeiten individuelle Lösungswege für ihren Verein und planen erste Arbeitsschritte. Ergänzt wird der Austausch durch Beiträge der Workshopleiterinnen zu den Themenbereichen Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamtsmanagement.
#3 Ankommen, Mitmachen, Zusammenhalt schaffen
Entstehung und Entwicklung von Migrantenorganisationen
Leitung: Tatjana Jurk (Vorsitzende Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. und "Das Zusammenleben" e.V. in Freital)
Menschen die ehrenamtlich aktiv werden wollen oder es bereits sind, besonders Migrant*innen, erfahren anhand einer interaktiven Erzählung die Entstehungs- und
Entwicklungsgeschichte einer Migrantenorganisation. Unterteilt in einzelne Kapitel werden wichtige Problemlagen erörtert, die dann auf die eigene Situation übertragen werden sollen. Inwiefern helfen Zusammenschlüsse im Verein bei Schwierigkeiten und Fragen von neu angekommenen Menschen? Wo holt man sich Unterstützung und welche Rolle spielt der Kontakt zu Nachbar*innen?
#4 Alle(s) anders - alle(s) gleich?
Biografiebasierte Veranstaltungsformate in Ostdeutschland
Leitung: Juliane Dietrich (KIK Königstein) und Henriette Stapf (Projektleitung Biografie - Dialog - Generationen) vom weltbewusst e.V.
Welche Gesprächskultur pflegen wir innerhalb ostdeutscher Generationen? Wie empfinden wir die gesellschaftlichen Entwicklungen seit 1990? Wie sind wir dazu mit Anderen im Gespräch? Auch zwischen den Generationen? Gibt es noch Bedarf an gesellschaflicher und individueller Reflektion, oder ist schon alles gesagt? Können wir die Erfahrungen, die wir mit dem Ankommen im neuen System seit 1990 gemacht haben, für die Integration Neuzugewanderter nutzen?
Von den Workshopleiterinnen, die seit vielen Jahren biografiebasierte Dialogveranstaltungen in Ostdeutschland durchführen, lernen wir die Formate Biografieworkshop und Lebendige Bibliothek kennen und werden sie praktisch erproben. Mit dieser Erfahrung kommen wir über die Wirkungen von Dialogen und deren Bedeutung für Ostdeutschland miteinander ins Gespräch.
Workshops am Nachmittag
#5 Mit guter Planung, Sicherheit schaffen
Weiterbildungen zu Fördermittel & Fundraising
Wiederholung von Workshop #1
#6 Nachwuchsgewinnung im Verein und Ehrenamt
Wiederholung von Workshop #2
#7 Freiwillig dabei sein. Für mich. Für andere.
Freiwilligendienste als Engagementform kennenlernen
Leitung: Manja Rudolph (Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH)
Lernen Sie das vielfältige Angebot der Freiwilligendienste, Möglichkeiten und Grenzen des Engagements kennen. Der Workshop soll Lust machen auf eine Möglichkeit, sich beruflich (neu) zu orientieren und Erfahrungen zu sammeln, um Zeit zu überbrücken, Sprachkenntnisse zu festigen und auszubauen, Kontakte zu knüpfen oder einfach um selbstständig zu werden.
Wir gestalten sachsenweit u.a. für junge Menschen die Jugendbildungsjahre: Freiwilliges Soziales (FSJ) bzw. Ökologisches Jahr (FÖJ) sowie den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) als bi-nationalen Dienst Deutsch-Tschechisch und Deutsch-Polnisch. Zusätzlich bieten wir mit dem Freiwilligendienst aller Generationen (FDAG) sowie den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zwei altersoffene Dienstformate für Volljährige an. Ein Freiwilligendienst bei unserem Träger ist daher für jede Altersgruppe zwischen 15 und 99 möglich. Jedes Jahr beraten und begleiten wir über 500 Menschen, die einen Freiwilligendienst in Sachsen, Polen und Tschechien absolvieren nach den Paritätischen Grundsätzen: Vielfalt, Offenheit und Toleranz.
#8 Interkulturelle Öffnung konkret – Vielfalt gestalten
Leitung: Janin Eissing und Julia Schieferdecker (Landesfachstelle für Interkulturelle Öffnung und Diversität des AWO Landesverbandes Sachsen e.V.)
Durch gesellschaftliche Wandlungsprozesse, insbesondere Globalisierung und Zuwanderung, sehen sich neben Unternehmen auch Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft mehr denn je mit Fragen der Interkulturellen Öffnung und Diversitätsorientierung konfrontiert. Aber was bedeutet interkulturelle Öffnung in den einzelnen Arbeitsfeldern konkret? Welche Chancen bietet sie für mich als Mitarbeitende*r, meine Organisation und unsere Adressat*innen? Und welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung?
Der Workshop gibt einen ersten Einblick in die Konzepte der interkulturellen Öffnung und Diversitätsorientierung und praktische Hilfestellungen, um Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.
Ansprechpartner
Melden Sie sich bei Fragen oder Anmerkungen bitte bei Lucas Paeth unter der Adresse l.paeth@aktion-zivilcourage.de oder per Telefon unter 03501 779 114 4
Weitere Infos zu unserem Arbeitsbereich "Integration und Ehrenamt" finden Sie hier.