Fast jeder bzw. jede Lernende auf weiterführenden Schulen besitzt heutzutage ein Smartphone und nutzt verschiedene Messengerdienste. Besonders der Klassenchat ist immer häufiger ein zentraler Kommunikationsort, doch dort können schnell Probleme entstehen – von (Cyber-)Mobbing bis hin zur unbefugten Verbreitung sensibler Daten. Um solchen Problemen vorzubeugen und das Klassenklima zu stärken, ist es wichtig, klare Regeln und Werte für den digitalen Austausch zu entwickeln. Im Workshop „Respekt im Klassenchat“ hat der gesamte Klassenverband die Gelegenheit, gemeinsam Richtlinien für ein respektvolles Miteinander im digitalen Raum zu erarbeiten.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- entwickeln ein Bewusstsein für problematische Situationen im Klassenchat, wie das Versenden unpassender Inhalte oder diskriminierende Äußerungen
- erhalten Einblicke in wichtige rechtliche Aspekte, die im digitalen Raum und speziell im Zusammenhang mit Jugendschutz relevant sind
- erkennen die Bedeutung von Regeln und Grenzen, die auch in digitalen Kommunikationsräumen unverzichtbar sind
- erarbeiten basierend auf eigenen Erfahrungen und Beispielen Kommunikationsregeln und Werte für den Klassenchat
Inhalte
- Gemeinsame Erarbeitung von verbindlichen Regeln und Werten für einen respektvollen Austausch im Klassenchat
- Diskussion von Phänomenen wie Kettenbriefen und Memes sowie deren mögliche Auswirkungen
- Vermittlung von rechtlichen Grundlagen zu strafrechtlich relevanten Posts und Inhalten im Netz
Zielgruppen
Empfohlen für Lernende der Klasse 5
Dauer
Empfohlene Dauer: 4 bis 5 Zeitstunden