Fast jeder bzw. jede Lernende auf weiterführenden Schulen besitzt heutzutage ein Smartphone und nutzt verschiedene Messengerdienste. Besonders der Klassenchat ist immer häufiger ein zentraler Kommunikationsort, doch dort können schnell Probleme entstehen – von (Cyber-)Mobbing bis hin zur unbefugten Verbreitung sensibler Daten. Um solchen Problemen vorzubeugen und das Klassenklima zu stärken, ist es wichtig, klare Regeln und Werte für den digitalen Austausch zu entwickeln. Im Workshop „Respekt im Klassenchat“ hat der gesamte Klassenverband die Gelegenheit, gemeinsam Richtlinien für ein respektvolles Miteinander im digitalen Raum zu erarbeiten.

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • entwickeln ein Bewusstsein für problematische Situationen im Klassenchat, wie das Versenden unpassender Inhalte oder diskriminierende Äußerungen
  • erhalten Einblicke in wichtige rechtliche Aspekte, die im digitalen Raum und speziell im Zusammenhang mit Jugendschutz relevant sind
  • erkennen die Bedeutung von Regeln und Grenzen, die auch in digitalen Kommunikationsräumen unverzichtbar sind
  • erarbeiten basierend auf eigenen Erfahrungen und Beispielen Kommunikationsregeln und Werte für den Klassenchat

Inhalte

  • Gemeinsame Erarbeitung von verbindlichen Regeln und Werten für einen respektvollen Austausch im Klassenchat
  • Diskussion von Phänomenen wie Kettenbriefen und Memes sowie deren mögliche Auswirkungen
  • Vermittlung von rechtlichen Grundlagen zu strafrechtlich relevanten Posts und Inhalten im Netz

Zielgruppen

Empfohlen für Lernende der Klasse 5

Dauer

Empfohlene Dauer: 4 bis 5 Zeitstunden

Frag uns

Bianca Heitzer

Referentin

Markt der Kulturen, Workshop-Anfragen

Tel. 0176 - 1371 4221
b.heitzer@aktion-zivilcourage.de

Wissen teilen, Mythen entzaubern – Peer-Ausbildung „Verschwörungsmythen“ 2023 in Chemnitz

Vom 21.09.-23.09.2023 fand in Chemnitz unsere Peer-Ausbildung zum Thema „Verschwörungsmythen“ statt. .

weiterlesen ›

Neues aus dem Jugendforum BadHoSe

Hi! Wir sind das Jugendforum BadHoSe und bei uns wird Jugendbeteiligung ganz groß geschrieben. Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in Sebnitz,.

weiterlesen ›

Jugendfahrt nach Berlin: 16.–18. Oktober 2024 – Entdecke Orte der Freiheit!

Auf nach Berlin: Entdecke Freiheit vom 16.–18. Oktober 2024!Du hast in den Herbstferien noch nichts vor und bist zwischen 13 und 18 Jahre alt. .

weiterlesen ›

Letzte Chance – bis 20. November Antrag bei Mikroprojektefonds oder Jugendfonds stellen

Vereine und Initiativen können bis zum 20. November 2022 einen Antrag stellen und ihr Projekt fördern lassen. Der Mikroprojektefonds (bis 1..

weiterlesen ›

Alle Online-Seminare der Aktion Zivilcourage

Die Aktion Zivilcourage e.V. bietet aktuell verschiedene Webinare an, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten! .

weiterlesen ›